Das gemeinnützige Verkehrsbündnis „Allianz pro Schiene“ hat eine bundesweite Studie zur Erreichbarkeit von Haltestellen veröffentlicht, die zeigt, dass der ÖPNV im Landkreis Cham unterentwickelt ist.
Untersucht wurde wie viele Menschen eine ausreichende Versorgung mit Haltestellen haben. Als Messgröße gilt die vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) empfohlene maximale Weglänge von der 600m zwischen Wohnung und einer Bushaltestelle oder Bahnhaltepunkt bzw. 1200m Luftlinie zum nächsten Bahnhof, von dem wenigstens 20 Abfahrten am Tag möglich sind.
Im Landkreis Cham haben nur 39,69 % der Menschen eine Haltestelle in ausreichender Nähe laut Definition des BBSR (*) in Deutschland. Damit erreicht der Landkreis Cham im bundesweiten Vergleich nur den schlechten Platz 397. Das ist zu wenig!
Jürgen Mistol, MdL: „Der Klimaschutz braucht die Verkehrswende. Die Menschen wünsche Alternativen zum Auto. Deshalb brauchen wir ein flächendeckendes, hochwertiges Angebot von Bus und Bahn. Mein Ziel ist, dass auch im Landkreis Cham die Verkehrswende begonnen wird. Dazu braucht es mehr Buslinien und Haltestellen mit Fahrten möglichst im Stundentakt.
Wir Grüne im Bayerischen Landtag wollen eine Mobilitätsgarantie für alle Bürgerinnen und Bürger in Bayern. Das bedeutet einen Stundentakt von morgens fünf Uhr bis Mitternacht an allen Werktagen auf einem dichten Streckennetz, das alle Ortschaften erfasst.
Ein gutes Nahverkehrsangebot ist nicht nur für Pendlerinnen und Pendler wichtig. Es ist insbesondere ein wichtiger Standortvorteil für Unternehmen und ein wichtiger Schritt zum Verfassungsziel gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Landesteilen.
Für Kinder und ältere Menschen sind Bus und Bahn besonders wichtig, weil für sie der ÖPNV die einzige Möglichkeit der Mobilität ist. Nicht jeder Mensch hat oder will ein Auto, das muss endlich auch die Bayerische Staatsregierung verstehen und Mobilität ohne PKW als Daseinsvorsorge für das gesamte Land, nicht nur in Großstädten, anbieten.“
(*) Laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gilt die Erreichbarkeit als ausreichend, wenn die nächste Haltestelle höchstens 600 m und der nächste Bahnhof höchstens 1.200 m Luftlinie vom Wohnort entfernt liegt und mindestens 20 Abfahrten pro Tag möglich sind. Auf Basis dieser Werte hat die Studie untersucht, wie vieleausreichende Haltestellenversorgung hat.