Im Mittelpunkt der Winterklausur steht das Thema Wasser - vom Schutz des Trinkwassers, über die Bedrohung des Grundwassers durch Fracking, bis hin zu ökologischen Maßnahmen zur Hochwasservermeidung. Zum Auftakt ging es um die aktuelle politische Lage, vorallem um das Positionspapier „Mehr Dialog – mehr Demokratie - mehr Freiheit – mehr Solidarität! - Unsere Antworten auf die Angriffe auf die Demokratie“, gefolgt von einer grundsätzlichen Strategiedebatte der grünen Landtagsfraktion. Gemeinsam mit Dagmar Keis-Lechner, Sprecherin Oberfranken, Bündnis Weidener Becken gegen Fracking will die Fraktion das Thema Fracking diskutieren und das Positionspapier „Wasser schützen – Klimaschutz konsequent umsetzen – Fracking stoppen“ beraten und beschließen. Am Abend steht das Thema Öffentliche Wahrnehmung der Grünen im Mittelpunkt, extra aus aus Wien ist dazu Martin Radjaby, Leiter Kommunikation der Grünen in Österreich, dazu eingeladen.
Der Mittwoch steht dann ganz unter dem Hauptschwerpunkt der Klausur: dem Thema Wasser. So ist der Besuch des Wasserwerks Sallern der Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG (REWAG) geplant um sich über die Wasserversorgung in Regensburg zu informieren. Passend zum Besuch steht dann der Trinkwasserschutz auf der Tagesordnung mit dem Ziel das Positionspapier „Unser Wasser – Die bedrohte Lebensgrundlage“ verabschieden, dem folgt die Diskussion zur "Ökologische Hochwasserpolitik". Der Grüne Abend im Regensburger Salzstadl mit Cem Özdemir und Ekin Deligöz rundet diesen Klausurtag ab. Knapp 200 Gäste werden erwartet.
Am Ende der Klausur beschäftigt sich die Landtagsfraktion mit dem Thema "Elektromobilität". Gemeinsam mit Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands eMobilität e.V. (BEM), Kurt Bayer, stv. Vorsitzender des Landesverbands Bayern des Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) und Jürgen Huber, dritter Bürgermeister der Stadt Regensburg soll über die zukunftsweisende Technologie beraten werden.