Auch dieses Jahr wird über die Grenze gewandert, nur anders als bei der grenzüberschreitenden Wanderunggewohnt. Am 27. Juli 2025 wandern wir über die Grenze zwischen der Region Hindle (dem Chodenland) und Böhmen. Wie weit ist es denn? Keine Angst, wir bewegen uns wie immer noch im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet. Die aktuelle Staatsgrenze überschreiten wir dieses Mal nur im Zug.
Durch die diesjährige Wanderung begleitet uns die Historikerin Kristýna Pinkrová. Sie kennt sich gut aus, mit dem Verein „Chodsko žije!“ (Chodenland lebt!) gründete sie das deutsch-tschechische Projekt „Hindle“ (https://www.hindle.eu). Das heißt im Chodendialekt zwischen „Hier“ und „Dort“. Dabei wird von der bayerisch-tschechischen Region gesprochen, der Region entlang beiden Seiten der Grenze, im Sinne von etwas, was dazwischen oder zentral liegt, und nicht in der Peripherie, ganz außerhalb, auf der Grenze zu etwas. Wir lernen dieses Jahr also die Region Hindle kennen und überschreiten beim Wandern eine historische Grenze, zwischen dem Chodenland und Böhmen - während des zweiten Weltkriegs zwischen Deutschem Reich und dem Protektorat Böhmen und Mähren.
Die Wanderung ist 12 km lang, 174 hm im Anstieg und 260 hm im Abstieg. Wir wandern inklusive Pausen gut 5 Stunden von Česká Kubice nach Domažlice. Die Wanderung ist überwiegend auf unbefestigten, teilweise schmalen Waldwegen. Gute Kondition und Schuhwerk ist Voraussetzung. Für die Wanderung sind wetterfeste Wanderkleidung sowie Sonnenschutz erforderlich. Der Weg ist für die Verwendung von Gehstöcken geeignet, aber nicht für Kinderwägen. Die Wanderung wird konsekutiv gedolmetscht.
Die Anreise erfolgt mit dem Zug für alle Wandernden. Autofahrer*innen treffen auf Zugfahrer*innen in Furth im Wald. Hierher kommen wir am Ende des Tages wieder zurück. Autos können Nähe Bahnhof geparkt werden und es kann in den Zug nach Česká Kubice zugestiegen werden. Am Ende der Wanderung fahren wir auch von Domažlice wieder nach Furth im Wald zusammen.
Hier geht’s zur digitalen Karte.
Zugtickets können in Furth im Wald bzw. direkt im Zug oder über die DB-App gekauft werden. Für die Besitzer*innen des Deutschland-Tickets und die Autofahrer*innen ist am günstigsten, sich ein Ticket zwischen Furth im Wald – Česká Kubice zu kaufen und am Ende des Tages wieder separat eines für die Strecke Domažlice-Furth im Wald. Bei einer ÖPNV-Anreise ohne Deutschland-Ticket ist am günstigsten gleich ein Bayern-Böhmen-Ticket zu kaufen (https://www.bahn.de/angebot/regio/bayern/bayern-boehmen-ticket).
Wir starten in Česká Kubice und folgen dem „lieblichen“ Wanderweg nach Babylon. Unweit von Babylon machen wir einen Stopp für einen Picknick. Nimmt bitte hierfür genug Proviant mit. Wasser kann auf der Strecke nicht aufgefüllt werden. Wir gehen auch an einer Kugelbahn vorbei, wo für eine 20 CZK Münze eine Kugel erworben werden kann, um diese zu testen. Angekommen in Domažlice bietet Kristýna Pinkrová eine Führung durch die Ausstellung „Achtung, Grenze!“ an, deren Autorin sie ist und die in der Brauerei in Domažlice, aber auch in Furth im Wald zu sehen ist. Im Brauerei-Restaurant kehren wir dann voll mit Eindrücken ein. Anmeldung bis 10.07. an Michaela Kosařová (michaela.kosarova@gruene-fraktion-bayern.de, +49 176 321 54 104).
Organisatorische Informationen auf einen Blick
Ausgangs- & Zielort
Die Wanderung startet am Bahnhof in Česká Kubice. Alle Wandernden treffen sich um 9:10 dort. Zugfahrer*innen kommen aus der Richtung Schwandorf über Furth im Wald (RB27) direkt zum Startpunkt. Die Anreise mit ÖPNV wird empfohlen. Die PKW-Fahrer*innen parken ihr Auto in Furth im Wald in Bahnhofsnähe, kommen entsprechend mit Vorlauf, um einen Parkplatz zu finden, und steigen in den erwähnten Zug dazu (Parkmöglichkeiten siehe Karte).
Die Wanderung wird nach einer Begrüßung auf dem Bahnhof in Česká Kubice gegen 9:30 starten. Nach der Einkehr in Domažlice gehen wir 17:30 gemeinsam zum Bahnhof und nehmen den Zug um 18:01 (EX 352 / RE25).
Teilnehmende
Wie bei den Begegnungstouren aus den vergangenen Jahren, richtet sich unsere Einladung an Parteifreund*innen aus den Kreisverbänden der deutschen und tschechischen Grünen, an regionale Akteur*innen der bayerisch-tschechischen Zusammenarbeit sowie an weitere Interessierte aus den Gesellschaften beider Länder.
Programm und vorläufiger Zeitplan (Änderungen vorbehalten)
06:40 Abfahrt des Schienenersatzverkehrs ab Regensburg (vor dem Hauptbahnhof) nach Schwandorf
06:56 Abfahrt des Zuges ab Weiden nach Schwandorf (RB23 Richtung Regensburg, Zustieg möglich in allen Stationen der Oberpfalzbahn)
07:21 Abfahrt des Zuges ab Sulzbach-Rosenberg (RE40, mit Zustiegsmöglichkeit in Amberg)
08:02 RE 27 von Schwandorf Richtung Domažlice
09:00 Zustieg der Autofahrer*innen in Furth im Wald ins RE 27
09:10 Ausstieg in Česká Kubice
12:00 Picknick beim Weiher „Strakov“
15:00 Ankommen in Domažlice, Führung Ausstellung „Achtung, Grenze!“
16:00 Einkehr in der Brauerei Domažlice
17:30 Weg zum Bahnhof Domažlice (ca. 25 Min.)
18:01 Abfahrt des Zugs EX 352 / RE25 ab Domažlice
18:21 Ankunft in Furth im Wald, Ausstieg der Autofahrer*innen
19:05 Umsteigen in Schwandorf,
19:08 Abfahrt RE40 Richtung Nürnberg (Ankunft Sulzbach-Rosenberg 19:29)
19:20 Abfahrt Schienenersatzverkehr nach Regensburg (Ankunft 20:05)
19:20 Abfahrt RB23 Richtung Marktredwitz (Ankunft Weiden 19:59)
Kontakt für Nachfragen im Abgeordnetenbüro Mistol
Michaela Kosařová
michaela.kosarova@gruene-fraktion-bayern.de
+49 176 321 54 104