Bereits zum dritten Mal organisierte Jürgen Mistol eine grenzüberschreitende Wanderung ins Nachbarland Tschechien. Die Tour führte diesmal von Schönsee in das ehemalige böhmische Dorf Pleš (Plöß) und bot dem Europaausschussmitglied Mistol Gelegenheit sich unter dem Motto „Oberpfalz-Böhmen: Gemeinsame Geschichte & Zukunft einer bayerisch-tschechischen Grenzregion“ mit Jaroslav Neužil, Verantwortlicher für grenzüberschreitende Kontakte bei den Pilsener Grünen, über die gegenwärtige Lage und gemeinsame Zukunft der bayerisch-tschechischen Zusammenarbeit auszutauschen.
Begleitet wurde Jürgen Mistol von Regensburgs Bürgermeister Jürgen Huber und dem Bezirksvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen für die Oberpfalz, Stefan Schmidt, sowie knapp 30 Parteimitgliedern der Kreisverbände Amberg-Sulzbach, Neustadt a.d. Waldnaab, Regensburg, Tirschenreuth und Weiden. Am Anfang der Tour gab Hans Eibauer, Leiter des bayerisch-tschechischen Kulturzentrum „Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)“, der Wandergruppe einen Einblick in die historische und ökonomische Bedeutung der Beziehungen nach Tschechien für das Schönseer Land.
Im Anschluss wanderte die Gruppe auf dem früheren deutsch-tschechischen Handelsweg, der im Volksmund als „Sautreibergasse“ bekannt ist, der alten Grenzanlage entlang. Während das Land auf deutscher Seite bis unmittelbar vor der Grenze besiedelt gewesen war, hatten die Tschechen auf ihrem grenznahen Gebiet eine mehrere Kilometer breite Sperrzone eingerichtet. Eine Maßnahme, die dazu geführt hat, dass die Natur in diesem Landstrich heute noch weitgehend unberührt ist.
Nach einem Zwischenstopp am Böhmerwaldturm, der 1983 auf deutscher Seite errichtet wurde und die Teilnehmer zu einem beeindruckenden Rundumblick einlud, erlebte die Gruppe am verlassenen Dorf Bügellohe eine inszenierte Darstellung des früheren Lebens in der Region. Im Jahr 1946 hatten sich 11 Familien nach ihrer Vertreibung aus dem ehemals deutsch-böhmischen Wenzelsdorf unmittelbar hinter der Grenze angesiedelt. Aufgrund fehlender Einkommensquellen und den harten Lebensbedingungen waren die Bewohner der Bügellohe schließlich gezwungen die Siedlung aufzugeben.
Im Zielort Pleš (Plöß) wurde die Wandergruppe von Jaroslav Neužil, einem Parteifreund aus dem Kreis Klatovy, empfangen. Bei lokaltypischen Spezialitäten unterhielten sich Jürgen Mistol, Jürgen Huber und Stefan Schmidt mit Neužil über die Zusammenarbeit zwischen der Oberpfalz und der Region Böhmen. „Gerade in peripheren Räumen der Oberpfalz bietet die grenzüberschreitende Kooperation mit Tschechien seit der Grenzöffnung Entwicklungschancen, wie das Beispiel Schönsee zeigt“, erklärte Mistol im Rahmen der Gesprächs. „Damit das weiterhin so bleibt“, fügte der Regensburger Landtagsabgeordnete hinzu, „ist es wichtig, dass der Kontakt zu unseren tschechischen Partnern regelmäßig gepflegt wird.“ Denn selbst wenn es unterschiedlicher Meinungen gäbe, wie etwa bei der Flüchtlingsfrage, könne man mit Tschechen grundsätzlich über alles reden und sich so mit den Sichtweisen im Land vertraut machen. „Gegenseitiges Verständnis ist die Basis für eine gelungene Zusammenarbeit“, betonte Mistol abschließend und kündigte an, die Initiative einer bayerisch-tschechischen Wanderung auch im nächsten Jahr fortzuführen.