Wie schaffen wir lebendige Orte der Begegnung, des Einkaufs, der Kultur und der Erholung? Wie stärken wir die Innenentwicklung und damit jene Zentren, die unseren Städten und Dörfern Identität und Zusammenhalt geben? Über diese Fragen hat Jürgen Mistol gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern bei einem Stadtrundgang durch das historische Zentrum der wunderbaren Stadt Sulzbach-Rosenberg gesprochen.
Eingeladen hatte der Grüne Ortsverband. Die Idee und Organisation lagen bei Yvonne Rösel, der Grünen Bürgermeisterkandidatin, die mit großer Expertise und spürbarer Leidenschaft durch die Innenstadt führte. Auch in Sulzbach-Rosenberg gibt es Leerstand – wie in vielen bayerischen Kommunen. Gleichzeitig gibt es aber auch überzeugende Ansätze, wie damit umgegangen werden kann.
Ein gelungenes Beispiel ist das ehemalige Kornkistl. Der frühere Leerstand bietet heute Raum für neue Ideen, kulturelle Veranstaltungen und gesellige Begegnungen. Bürgerschaftliches Engagement wird dort nicht nur ermöglicht, sondern sichtbar gelebt. Für andere ungenutzte Gebäude braucht es wiederum kreative Zwischennutzungen – und vor allem die nötigen Instrumente, damit Kommunen Leerstand aktiv anpacken und in lebendige Orte verwandeln können. Genau hier wird es bald neue Vorschläge der Grünen Landtagsfraktion geben.
Ein weiteres wichtiges Thema des Rundgangs war der Umbau des öffentlichen Raums angesichts der Klimakrise. Innenstädte müssen widerstandsfähiger gegen Hitze werden – und das gelingt nur mit mehr Grün. Großkronige Bäume, begrünte Fassaden und entsiegelte Flächen wirken wie eine natürliche Klimaanlage: Sie spenden Schatten, kühlen die Umgebung durch Verdunstung, speichern Wasser und filtern Schadstoffe aus der Luft. Sie machen Innenstädte nicht nur klimafreundlicher, sondern auch lebenswerter.
Der Rundgang hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Potenzial in unseren Stadtzentren steckt – und wie wichtig es ist, Kommunen die Möglichkeiten an die Hand zu geben, dieses Potenzial auch zu heben.