Wohnen ist ein Grundrecht! Unsere Bayerische Verfassung garantiert sogar den Anspruch auf eine angemessene Wohnung. Die Realität auf dem Wohnungsmarkt in Bayern sieht bekanntlich ganz anders aus – die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung kostet viel Zeit und Nerven.
Die Staatsregierung investiert zwar viel Geld in die Wohnraumförderung, aber dieses Geld reicht trotzdem vorne und hinten nicht. Bayern wächst. Es entstehen aber viel zu wenig neue Wohnungen. In den vergangenen Jahren wurden jedes Jahr fast 25.000 neue Wohnungen zu wenig gebaut. Heuer musste Bayern sogar die Notbremse ziehen und vorübergehend einen Stopp bei der Wohnraumförderung verhängen – die Folgen für die Wohnungswirtschaft im Freistaat waren katastrophal.
Die Grünen im Bayerischen Landtag haben gute Ideen und klare Konzepte für eine Milderung der Wohnungskrise.
Wir verdichten den Wohnraum klimafreundlich und mit Augenmaß.
Stadtgrün, Frischluft und Artenvielfalt sollen bleiben erhalten, während unsere Ortskerne durch neue Ideen wieder mit Leben gefüllt werden.
Baugrund ist in Bayern knapp und teuer. Das macht Spekulationsgeschäfte attraktiv. So entstehen aber keine dringend benötigten neuen Wohnungen.
Deswegen schlagen wir eine staatlich organisierte Erbpacht vor, also Eigentum auf Zeit. Das gibt Familien und Normalverdienern Planungssicherheit über Jahrzehnte. So wird der Traum vom Eigenheim für viele wieder realistisch.
Staatliche Wohnungsbaugesellschaften wie die BayernHeim sollen nicht länger den sozialen Wohnungswirtschaft Konkurrenz bei den Fördermitteln machen. Wir schlagen dazu einen staatlich initiierten und privat geführten Immobilienfonds vor, in den auch Normalverdiener ihr privates Kapital fließen kann.
Steuerfreiheit für das erste Eigenheim mit dem Grünen Bodenbonus.
Wir wollen junge Familien beim Erwerb der ersten Immobilie gezielt entlasten. Das machen wir durch den Verzicht auf die Grunderwerbssteuer für das erste, selbstgenutzte Zuhause. Damit wird der Sprung ins Eigenheim deutlich einfacher und Mietspekulation verhindert.
Ganz wichtig: Umbau statt Abriss!
Viel Potenzial für neuen Wohnraum liegt im Umbau und der Umnutzung schon bestehender Gebäude. Dafür braucht Bayern eine moderne Umbauordnung, die flexible und kostengünstige Lösungen ermöglicht. Weniger Bürokratie, einfache Genehmigungen und regionales Bauen mit Holz, Lehm oder Stroh schaffen zukunftsfähige, nachhaltige Wohnräume.