Anlässlich des 92. Jahrestags der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten in Regensburg nahm Jürgen Mistol als Vertreter des Bayerischen Landtags und als Mitglied des Regensburger Stadtrats an einer Gedenkveranstaltung am Neupfarrplatz, dem historischen Ort des jüdischen Viertels, teil.
Unter dem Motto „Regensburg liest – aus verbrannten Büchern“ trugen Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft sowie Schüler*innen und andere Freiwillige Werke all der Autor*innen vor, deren Literatur durch die Nationalsozialisten, aber auch durch reaktionäre und konservative Kräfte aus der Erinnerung der Menschen getilgt werden sollten.
Neben einem von den Künstlern Wolfram Kastner und Hans Wallner aufgemalten schwarzen Fleck, der die Brandspuren der verbrannten Bücher symbolisiert, rezitierte Jürgen Mistol
Bertolt Brechts „Die Bücherverbrennung“
Als das Regime befahl, Bücher mit schändlichem Wissen
Öffentlich zu verbrennen, und allenthalben
Ochsen gezwungen wurden, Karren mit Büchern
Zu den Scheiterhaufen zu ziehen, entdeckte
Ein verjagter Dichter, einer der besten, die Liste der
Verbrannten studierend, entsetzt, dass seine
Bücher vergessen waren. Er eilte zum Schreibtisch
Zornbeflügelt, und schrieb einen Brief an die Machthaber.
Verbrennt mich! Schrieb er mit fliegender Feder, verbrennt mich!
Tut mir das nicht an! Laßt mich nicht übrig! Habe ich nicht
Immer die Wahrheit berichtet in meinen Büchern? Und jetzt
Werd ich von euch wie ein Lügner behandelt! Ich befehle euch:
Verbrennt mich!
und Kurt Tucholskys Gedanken zur Bücherverbrennung
Unsere Bücher sind also verbrannt. Im Buchhändlerbörsenblatt ist eine große Proskriptionsliste für in vierzehn Tagen angekündigt. Dieser Tage stand an der Spitze des Blattes im Fettdruck: 'Folgende Schriftsteller sind dem deutschen Interesse abträglich. Der Vorstand des Börsenvereins erwartet, dass kein deutscher Buchhändler ihre Werke verkauft. Nämlich: Feuchtwanger - Glaeser - Holitscher - Kerr - Kisch - Ludwig - Heinrich Mann - Ottwalt - Plivier - Remarque - Tucholsky - und Arnold Zweig'. In Frankfurt haben sie unsere Bücher auf einem Ochsenkarren zum Richtplatz geschleift. Wie ein Trachtenverein von Oberlehrern.